Zwei Tage des Austauschs und der Inspiration rund um den Tourismus und die Digitalisierung

Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Mai 2025

Sport Resort, Fiesch

Zwei Tage voller Workshops, Austausch und Best Practices zwischen Tourismusunternehmern und Digitalunternehmern. Und das alles in der wunderschönen Umgebung der Destination Fiesch, einem magischen Tal mit unberührten Landschaften.
 

Digitourism-Tage: Beschleunigen Sie Ihren digitalen Übergang

Die Digitourism-Tage verbinden Walliser Tourismusunternehmen mit Digitalspezialisten, um den digitalen Wandel zu beschleunigen. Sie sollen inspirieren, angepasste digitale Lösungen vorschlagen und den Austausch von Best Practices fördern.

Was sind die wichtigsten Informationen, um mich anzumelden?

  • Reserviert für Digitourism-Mitglieder (Walliser Tourismusunternehmen & akkreditierte Partner).
  • Keynotes übersetzt in Französisch/Deutsch
  • Die Anmeldung zu den Digitourism-Tagen beinhaltet die beiden Veranstaltungstage mit oder ohne Übernachtung, die Mahlzeiten, die Vorträge und die Workshops;
    • CHF 80.- für Mitglieder der Digitourism-Community.
    • CHF 200.- für Nichtmitglieder.

Programm

Dienstag, 27. Mai 2025

📍Sport Resort Fiesch

Ab 13.30 Uhr

Empfang der Teilnehmer

14.00 Uhr

Einführung: Vorstellung des Programms und der Veranstaltungsorte, bevor die Sitzungen beginnen

14.15 Uhr

Session 1: Gute Praxisbeispiele

Neu – Digitourism fördert den Austausch von Best Practices und gibt Tourismusunternehmen das Wort für Erfahrungsberichte, gefolgt von einem kleinen praktischen Workshop.

📍Raum 701

Von Sophia Rzymski (Prozesse) und Beat Ruppen (Innovation).

Die Digitalisierung verändert den Tourismus grundlegend. Doch über die Technologie hinaus – welche neuen Möglichkeiten entstehen? Wie kann Automatisierung als echter Treiber für Wachstum und Innovation genutzt.

📍Raum 702

Von Patricia Richard, Swiss Vapeur Parc.

Der Swiss Vapeur Parc wird seine Erfahrungen mit der Online-Ticketing-Lösung von Smeetz teilen, die es ihm ermöglicht hat, den Empfang flüssiger zu gestalten, die Besucherströme besser zu antizipieren und seine Aktivität dank der Kundendaten zu steuern. Ausgehend von diesem konkreten Fallbeispiel werden die Teilnehmer in Workshops darüber nachdenken, wie Daten in ihrer eigenen Struktur zu einem Hebel für Organisation und Strategie werden können.

📍Raum 703

Von Philippe May, Ecole Suisse de Ski Verbier.

Die Ecole Suisse de Ski Verbier wird vorstellen, wie sie einen Voicebot eingesetzt hat, um die Kommunikation mit ihren Kunden zu vereinfachen, die Belastung ihres Verwaltungsteams zu verringern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Ausgehend von diesem konkreten Erfahrungsbericht werden die Teilnehmer in Workshops erkunden, wie ähnliche Lösungen auf ihre eigenen Beziehungsherausforderungen reagieren können.

15.15 Uhr

Pause und Raumwechsel

15.30 Uhr

Session 2: Gute Praxisbeispiele

📍Raum 701

Von Sophia Rzymski (Prozesse) und Beat Ruppen (Innovation).

Die Digitalisierung verändert den Tourismus grundlegend. Doch über die Technologie hinaus – welche neuen Möglichkeiten entstehen? Wie kann Automatisierung als echter Treiber für Wachstum und Innovation genutzt.

📍Raum 702

Von Patricia Richard, Swiss Vapeur Parc.

Der Swiss Vapeur Parc wird seine Erfahrungen mit der Online-Ticketing-Lösung von Smeetz teilen, die es ihm ermöglicht hat, den Empfang flüssiger zu gestalten, die Besucherströme besser zu antizipieren und seine Aktivität dank der Kundendaten zu steuern. Ausgehend von diesem konkreten Fallbeispiel werden die Teilnehmer in Workshops darüber nachdenken, wie Daten in ihrer eigenen Struktur zu einem Hebel für Organisation und Strategie werden können.

📍Raum 703

Von Philippe May, Ecole Suisse de Ski Verbier.

Die Ecole Suisse de Ski Verbier wird vorstellen, wie sie einen Voicebot eingesetzt hat, um die Kommunikation mit ihren Kunden zu vereinfachen, die Belastung ihres Verwaltungsteams zu verringern und das Kundenerlebnis zu verbessern. Ausgehend von diesem konkreten Erfahrungsbericht werden die Teilnehmer in Workshops erkunden, wie ähnliche Lösungen auf ihre eigenen Beziehungsherausforderungen reagieren können.

Die Teilnehmer entscheiden sich je nach Interesse für die Teilnahme an einem der vier am Nachmittag angebotenen Workshops zu bewährten Verfahren (Session 1, Session 2 oder beide).

16.30 Uhr

Pause und Networking

Digitourism Abend - Dienstag, 27. Mai 2025

📍Sport Resort Fiesch

17.30 Uhr

Begrüssung und Eröffnung der Digitourism-Tage, moderiert von Pierre-Alain Steiner.

  • Das Wort von Digitourism
  • Begrüssung von Bruno Margelisch, Gemeindepräsident von Fiesch
  • Das Wort von Christophe Darbellay, Vorsteher des Departements für Wirtschaft, Bildung und Kultur des Kantons Wallis

18.00 Uhr

Vorstellung des Sport Resorts Fiesch – Touristischer Treiber der Region von Barbara Moosmann, Direktorin

18.30 Uhr

Das Programm Digitourism, von Jérôme Salamin, Programmleiter.

18.45 Uhr

Verleihung des DigitourismPreises durch Daniel Rüfle, Projektleiter Digitourism.

19.30 Uhr

Mahlzeiten und Animation

Mittwoch, 28. Mai 2025

📍Sport Resort Fiesch

Ab 8.30 Uhr

Empfang der Teilnehmer

09.00 Uhr

Präsentation des Destinations, Claudio Della Bianca, Leiter Produkt und Projektmanagement Aletsch Arena AG, (auf Deutsch und Live-Übersetzung auf Französisch)

09.15 Uhr

Vortrag „KI Booster für die Hotellerie“, von Michael Fux, Associate Professor FH (auf Deutsch, Live-Übersetzung auf Französisch)

10.00 Uhr

Vortrag „Generation Z find&bind“, von Livia Schröder, Gründerin 180GC Consulting und Neuronetix (auf Deutsch, Live-Übersetzung auf Französisch).

Die Einstellung der neuen Generation in seinem Tourismusunternehmen ist eine echte Herausforderung für die Branche. In ihrem Vortrag bietet uns Livia die Möglichkeit, diese „besondere“ Generation kennenzulernen: Wie arbeitet sie? Welche Erwartungen hat sie an den Arbeitsmarkt? Wie kann man ihnen gerecht werden und sie an sich binden?

10.45 Uhr

Pause und Networking

11.15 Uhr

Keynote „Digital Transformation in Tourism – AI Driven Efficiency to Digitally Immersive Impact“, von Nicholas Hall, Gründer und CEO von Digital Tourism Think Thank (auf Englisch, keine Übersetzung).

Diese Keynote untersucht, wie die digitale Transformation es kleinen und mittleren Tourismusunternehmen ermöglicht, ihre Betriebsabläufe zu optimieren und das Kundenerlebnis zu verbessern. Nick Hall wird Trends und Fallstudien vorstellen und dabei die Automatisierung durch KI und innovative Engagement-Strategien hervorheben. Ziel ist es, konkrete Lösungen für jeden Schritt auf der digitalen Reise eines Unternehmens anzubieten.

12.15 Uhr

Mahlzeit – Dinnerbuffet

13.30 Uhr

Session 1 Workshops

📍Raum 703

Von Louise Epiney und Carla Zufferey, K’rla.

Sie haben eine Website, aber ist sie wirklich effektiv? Dieser praktische Workshop wird Sie anleiten, wie Sie Ihre Online-Präsenz in einen echten Wachstumshebel verwandeln können. Anhand einer persönlichen Diagnose und konkreter Maßnahmen lernen Sie, wie Sie Ihre Website optimieren können, damit sie Ihre Besucher anzieht, überzeugt und effektiv konvertiert.

📍Raum 704

Von Noëlie Berthod-Brand, ritzy* Weiterbildung.

Künstliche Intelligenz verändert bereits unsere Berufe, auch im Tourismus. Wie kann man sie nutzen, ohne seine Authentizität zu verlieren? Wo soll man anfangen, um KI in seine digitale Strategie zu integrieren, ohne die menschliche Beziehung zu opfern? In diesem Workshop werden wir konkrete Wege erkunden, wie Sie die KI in Ihrer Branche täglich nutzen können. Eine Einladung, diese neuen Werkzeuge im Dienste der Kundenerfahrung zu zähmen.

📍Raum 701

Von Marco Zumoberhaus-Montani, Yoline.

Was bringt mehr: Noch ein Tool – oder endlich ein Plan?
Dieser Workshop lädt Sie ein, Ihren digitalen Fokus neu zu setzen. Verstehen Sie, wo entlang der Customer Journey echte Effizienz entsteht. Erkennen Sie, wo Sie mit KI Prozesse vereinfachen, Kosten senken und Ihre Gäste überraschen. Und vor allem: Holen Sie sich die Klarheit, um nicht länger im Aktionismus zu versinken, sondern geplant zu verändern.

📍Raum 702

Von Alessandro Marcolin und Arnaud Holzer, Valais/Wallis Promotion und Matthieu Saussaye von Pulse Partners.

In diesem interaktiven Workshop erfahren Sie, wie sich das Projekt Valais Guide mit einzigartigen, inspirierenden und regional verankerten lokalen Inhalten von ChatGPT abheben will. Gemeinsam werden wir überlegen, welche konkreten Ideen in den Assistenten integriert werden könnten (unbekannte Routen, lokale Anekdoten, neue Erfahrungen) und welche Arten von Daten in einem kantonalen Content Hub strukturiert werden sollten. Sie werden auch an der Demo eines Prototyps teilnehmen, der mit einem Walliser Unternehmen entwickelt wurde und automatisch Sehenswürdigkeiten rund um eine Mountainbike-Route aufspürt.

14.30 Uhr

Pause und Raumwechsel

14.45 Uhr

Session 2 Workshops

📍Raum 702

Von Jeremy Kinnear, WESEO.ch

Bei SEO geht es nicht nur um Schlüsselwörter: Es geht darum, zu verstehen, was Ihre zukünftigen Besucher suchen und warum. Indem Sie Ihre Inhalte um die Suchintentionen herum optimieren, können Sie qualifizierten Traffic anziehen, Ihre Positionierung verbessern und konkrete Ergebnisse erzielen. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Hebel, mit denen Sie den Unterschied machen und die erste Seite von Google erreichen können.

📍Raum 701

von Jérôme Salamin, Digitourism.

Die Herausforderung für die Tourismusbranche besteht nicht nur darin, Innovationen von einem weissen Blatt Papier aus zu entwickeln, sondern auch und vielleicht vor allem darin, Innovationen, die bereits existieren, in ihre Realität zu integrieren. Ja, aber wie?“

📍Raum 703

Von Ramon Jeitziner et Jan Minnier.

Was bewegt die Generation Z? Und vor allem: Was bringt sie zum Klicken, Bewerben oder Buchen? In diesem praxisnahen Workshop räumen wir mit gängigen Missverständnissen auf und tauchen tief in die Kultur, Sprache und Social-Media-Gewohnheiten der Gen Z ein. Wir zeigen, warum klassische Kommunikation scheitert, wie „Skibidi“ und „Rizz“ zur Markenwahrnehmung beitragen – und was Tourismusbetriebe daraus konkret ableiten können. Ein Workshop zwischen Aha-Moment und Realitätsabgleich – mit einem klaren Ziel: Kommunikation, die bei Gen Z wirklich ankommt.

15.45 Uhr

Abschluss der Digitourism-Tage, Aperitif

Haben Sie noch Fragen? Kontaktieren Sie uns!

contact@digitourism.ch
058 332 21 20

Die Kommentare sind geschlossen.